Spätestens in der Oberstufe rückt ein Thema in den Mittelpunkt: die Berufsorientierung. Was und wo können Abgängerinnen und Abgänger unserer Schulform später arbeiten? Welche Möglichkeiten und Wege gibt es für den Start ins Berufsleben? Im Berufskundeunterricht werden solche Themen (und mehr) besprochen. Zentrale Fragen sind dabei für jede Schülerin und jeden Schüler: Was möchte ich? Was kann ich? Wieviel Unterstützung und Hilfe benötige ich?
Irgendwann bist du mit der Schule fertig.
|
Um diesbezüglich eine Orientierung zu erhalten und Erfahrungen zu sammeln, absolvieren alle Schülerinnen und Schüler Praktika, unabhängig von Art und Schwere einer Behinderung. An der Schule Marckmannstraße sollen im Laufe der Schullaufbahn möglichst drei Betriebspraktika abgeleistet werden. Schulregel ist, dass das erste auf dem sogenannten zweiten Arbeitsmarkt stattfindet. Also in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Ist es gut verlaufen, ein Schüler scheint geeignet und möchte dies auch, sind folgende Praktika auf dem sogenannten ersten bzw. allgemeinen Arbeitsmarkt möglich.
Unsere Abgänger haben in den vergangenen Jahren verschiedenste Wege ins Berufsleben eingeschlagen. Viele Schüler arbeiten in Werkstätten für behinderte Menschen. In unterschiedlichen Bereichen und Tätigkeiten, manchmal auf ausgelagerten Plätzen in regulären Betrieben. Einige Abgänger haben es geschafft, in „normale“ sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse zu gelangen. Sie sind erfolgreich auf dem ersten bzw. allgemeinen Arbeitsmarkt tätig: als Lagerarbeiter, Busreiniger oder Hausmeisterhelfer. Schülerinnen und Schüler mit schwerwiegenden Behinderungen fanden Beschäftigung in sogenannten Tagesstätten.
Es zeigt sich: Auch als Abgänger_in unserer Schule und Schulform (von einer Förderschule ohne Schulabschluss) – möglich ist einiges…! Wenn sich ein Schüler als zuverlässig, ehrlich und einsatzbereit erweist. Dafür wollen wir an der Schule Marckmannstraße so viel wie möglich mitgeben – und stabile Grundlagen schaffen. Im Rahmen der Berufsorientierung sowie allem weiteren Unterrichtsgeschehen.