Im Sportunterricht sollen die Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ganzheitlich in ihrer Motorik und Wahrnehmung sowie in ihrem Emotional- und Sozialverhalten gefördert und gefordert werden. Kompetenzen werden in den Bereichen elementare Bewegungserziehung und Psychomotorik, Wahrnehmungstraining, physische Leistungsfähigkeit und Haltungsaufbau sowie Körperspannung entwickelt. Darüber hinaus werden Spielfähigkeit, Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl sowie Kenntnisse in ausgewählten Sportarten ausgebildet. Dabei gilt es, die individuellen Entwicklungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen. Der Sportunterricht dient der Entwicklung von Bewegungsfreude durch ein erlebnisorientiertes, vielfältiges und individuell angemessenes Bewegungsangebot (vgl. Hamburger Bildungsplan).
Die Schule Marckmannstraße zeigt sich seit jeher sehr sportlich. Alle Klassen haben regelmäßige Bewegungseinheiten im Stundenplan verankert. Die Turnhalle ist durchgehend belegt. Weitere Sportangebote finden im Rahmen von AGs statt, zum Beispiel Fußball oder Rudern. Auch bei Turnieren, Sportfesten oder Wettbewerben zeigen unsere Schülerinnen und Schüler Bewegungsfreude und Einsatz.